Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Die Daseinsvorsorge - Aus der Region für die Region

Das Leben in einer ländlichen Region bietet sowohl für Bürgermeister als auch die Dorfverwaltung, Bürger sowie lokale Händler und Erzeuger Herausforderungen. Vor allem die Nahversorgung ist schwieriger zu gewährleisten, als in einer Stadt mit einer ausgebauten Infrastruktur und einer höheren Bevölkerungsdichte. Ländliche Regionen bleiben teilweise hinsichtlich der aufkommenden Herausforderungen auf der Strecke und sind auf Unterstützung aus der Stadt sowie Ehrenämter angewiesen. 

Die Daseinsvorsorge soll den lokalen Handel in ihrer Verbreitung der Waren unter den Bürgern unterstützen. Der Fokus liegt dabei besonders auf Digitalität, durch die ein neuer Verkaufsweg geschaffen werden kann, die den Bürgern durch eine digitale Nahversorgungsplattform einen schonenden Umgang mit Ressourcen ermöglicht. Berufstätige Familien und ältere Menschen, die den Einkauf für den täglichen Bedarf stemmen müssen, obwohl dieser nur erschwert möglich ist, können ihr Einkaufserlebnis durch die Daseinsvorsorge entschleunigen und sich Unterstützung holen. Ebenfalls entsteht durch die Daseinsvorsorge eine Informationsquelle für die Bürger. 

Landkreise, die die Daseinsvorsorge bereits Implementiert haben sind unter anderem der Landkreis St. Wendel und Merzig-Wadern. Für weitere Informationen über die Implementierung der Daseinsvorsorge klicken sie hier.