
Die Unterstützung ländlicher Regionen durch eine Nahversorgungsplattform
Durch die Implementierung einer Nahversorgungsplattform werden ländliche Regionen digital transformiert und der lokale Handel unterstützt. Vor allem die Gewährleistung des täglichen Bedarfs von Waren und Informationen für jede Altersgruppe ist der Fokus der Nahversorgungsplattform. Durch diese Art der digitalen Transformation von ländlichen Regionen steigert sich die Attraktivität und lässt mobile Shops mit dem herkömmlichen Einzelhandel verschmelzen. Die Nahversorgungsplattform fungiert als virtuelles Schaufenster für die Produkte und Dienstleistungen der Händler, das Kontaktdaten und Öffnungszeiten der lokalen Unternehmen digital gebündelt darstellt.
Die Nahversorgungsplattform stellt den täglichen Bedarf von Bürgern in ländlichen Regionen sicher und verwirklicht die Ziele von Smarte-Region-Land, ganz nach dem Motto “Aus der Region für die Region”. Dabei wird die Daseinsvorsorge sichergestellt und vor allem ältere Menschen und berufstätige Menschen ein schonender Umgang mit Ressourcen und ein entschleunigtes Einkaufserlebnis ermöglicht. Durch diese Möglichkeit von neuen Verkaufswegen Gebrauch zu machen steigen die Kunden- und Umsatzzahlen der lokalen Händler an.
Weitere Vorteile der Nahversorgungsplattform sind unter anderem die Unterstützung der lokalen Gewerbetreibenden und regionalen Partner in der Bewältigung des demographischen Wandels und von strukturellen Veränderungen. Ebenfalls ist ein weiterer Vorteil die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls unter den Bürgern und das Schaffen von gleichwertigen Lebensbedingungen. Diese gleichwertigen Lebensbedingungen unter den Bürgern sowie die Stärkung der Kaufkraftbindung und Wirtschaft sind nicht nur Vorteile für regionale Unternehme, sondern auch für die Bürger, denn diese werden unabhängig von ihrem Alter und ihrem Landkreis oder ihrer Gemeinde in die digitale Transformation mit einbegriffen.