Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Der digitale Marktplatz als Teil der digitalen Transformation

Die digitale Transformation ist ein Prozess, der sich immer weiter auf unterschiedliche Bereiche des Lebens, darunter auch auf das Leben in der Stadt, auswirkt. Während bereits über 300 europäische B2B-Unternehmen über einen digitalen Marktplatz verfügen, steigt die Tendenz immer weiter nach oben. Der digitale Marktplatz ist eine Möglichkeit alle Informationen der Stadt über eine Plattform den Nutzern zu präsentieren, während diese über viele Add-Ons verfügt. Unter anderem fungiert der digitale Marktplatz als digitaler Treffpunkt und Informationskanal über aktuelle Angebote sowie lokale Produkte und Dienstleistungen. Die Nutzer des digitalen Marktplatzes erhalten im Gegenzug einen Überblick über die lokalen Angebote und einen Zugang, der digital 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr möglich ist. Beispielsweise bietet der digitale Marktplatz regionalen Unternehmern eine neue Chance ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und somit die Zielgruppe für potenzielle Käufer erweitern. 

Die Produkte auf dem digitalen Marktplatz sind…

  • …auf den persönlichen Bedarf der Bürger der Stadt angepasst.
  • …Unterstützungsträger von Entscheidungsträgern aus der Verwaltung und Politik in der Bewältigung der digitalen Transformation.
  • …vermehrt für die Steigerung der Nachfrage. 
  • …eine Möglichkeit die Erstellung einer Schnittstelle zwischen Anbietern und potenziellen Käufern zu erleichtern.
  • …aus dem lokalen und regionalen Handel.
  • …der Startpunkt für die Stärkung der lokalen Wirtschaft.

Neben den beschriebenen Möglichkeiten, die die Implementierung des digitalen Marktplatzes bietet, gibt es ebenfalls weitere Add-Ons, wie die Bereitstellung von Informationen über die Kontaktdaten und Öffnungszeiten sowie Angebote und Werbeaktionen. Ebenfalls können über den digitalen Marktplatz Branchenbucheinträge von den Nutzern gelesen und Kundenkarten gespeichert werden. Auch das mobile Bezahlen und das Verfolgen von Kundenrezensionen ist über die Plattform des digitalen Marktplatzes möglich. Durch die umfangreiche Suchfunktion im gesamten Händlersortiment können die Nutzer verschiedene Bestell, Reservierungs- und Lieferoptionen sowie Lagerbestände und Hotelbuchungen überprüfen und sich über diese informieren. Ebenfalls bietet der digitale Marktplatz die Möglichkeit Termine für individuelle Beratungen zu vereinbaren.

Der digitale Marktplatz bietet die Möglichkeit eine Stadt von innen heraus zu optimieren und potenzielle Neukunden anzuwerben. Den Bürgern wird der regionale Stellenmarkt und Angebote ihrer lokalen Händlern nähergebracht, wodurch diese nicht nur ihre Käufergruppe erhöhen können, sondern ebenfalls mehr Profit erwirtschaften können, der wiederum die Weiterentwicklung der eigenen Stadt fördert. Von dieser Weiterentwicklung profitieren im Gegenzug die Bürger.